• Kinder sind bei Kaufentscheidungen ihrer Eltern aktiv in allen Phasen beteiligt. Das gilt für die Informationssuche und Evaluierung der Informationen über die Kaufentscheidung bzw. den Kauf bis hin zur Nachkaufphase.
• Besonders großen Einfluss haben Kinder als Impulsgeber bei der Anschaffung von Konsumgütern des täglichen Bedarfs und elektronischen Kinderartikeln sowie bei der Urlaubswahl.
• Beim Autokauf liefern insbesondere jüngere Kinder häufig Anregungen.
• Ebenso spielen Kinder in der Nachkaufphase – also bei der Verwendung des Produkts und der damit zusammenhängenden Akzeptanz – aufgrund ihrer neugierigen, intuitiven Herangehensweise eine bedeutende Rolle.
• Während für Eltern die wesentlichste Informationsquelle für Anschaffungen das Internet ist, sind für Kinder die Empfehlungen aus dem Freundeskreis der wichtigste Ideenlieferant.
Dies sind die Kernergebnisse der Studie „Familien-Insights – Kaufentscheidungen in Familien“, der bislang umfassendsten Studie zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum. Die Studie wurde im Herbst 2015 vom deutsch-österreichischen Co-Marketing-Anbieter kjero.com, der österreichischen Unternehmensberatung kids & fun consulting und dem österreichischen Online-Vermarkter Purpur Media präsentiert.